Urlaubsfeeling bei Gartenfest im Südbezirk mit LaCubana
Ob die Temperaturen am Sonntag, dem 7. August heiß sein werden, können wir noch nicht sagen. Die Musik wird es schon sein, denn die Musukgruppe LaCubana wird im Pfarrgarten, Am Potthofe 11, zu Gast sein. Sie von karibischer Lebensfreude beeinflusst und schlägt temperamentvoll die Brücke zwischen heißen Latina-Rhythmen und internationalen Party-Hits. Stimmig vereint LaCubana akustischeGitarrenklänge mit fetzigen Soli. Bereits im Gottesdienst, der um 11.00 Uhr beginnt, wird die Musikgruppe dabei sein und gibt dann um 15.00 Uhr exklusiv im Pfarrgarten noch ein Konzert. Der Eintritt dazu ist frei. Über Spenden freuen wir uns. Mit dem Erlös unterstützen wir die Kuba-Hilfe Gelsenkirchen bei ihrer Projektarbeit. Gegen Mittag lagen wir zu einem Mitbring-Büfett ein. Jede u nd jeder möge beitragen, wozu er Lust hat. Um einen Überblick über das Catering zu bekommen, wäre eine Rückmeldung unter rolf.neuhaus@ekvw.de hilfreich. Für Getränke ist gesorgt und als besonderen Höhepunkt bieten wir verschiedene Cocktails in einer Cocktailbar an. Bei Regenwetter fällt das Programm nicht aus. Wir treffenuns dann in der Christuskirche. Für den Aufbau der Tische und Bänke am Samstag, dem 6. September, 15.00 Uhr, werden übrigens noch Aufbauhelfer/innen gesucht.
Herzlicher Dank geht an den Förderverein Phönix für die finanzielle Unterstützung der Veranstaltung.

Der Sohn einer schottischen Mutter und eines englischen Vaters begann im Alter von 16 Jahren in verschiedenen Bands zu spielen. Er bewegte sich mit seiner Musik zwischen Rock, Punk, Pop und Weltmusik, arbeitete als Sänger, Bassspieler und Cellist, bis er sich schließlich 1988 Mitglied der Oysterband wurde. Er tourte in 27 Ländern mit der Band und nahm 19 Alben auf. 2012 gewann er mit der Oysterband drei Preise bei den BBC Radio Folk Awards: als beste Gruppe, für das beste Album und den besten traditionellen Titel. Die Band wurde außerdem vom fRoots-Magazin als eine der 3 Ikonen des Folk bezeichnet.
Nach der Veröffentlichung seiner CD „Tales of Love, War and Death by Hanging“ 2010, begann Cooper solo zu touren. Er spielt sowohl auf großen Folkfestivals, als auch in kleinen Sälen und Folkclubs. Auch gibt es immer wieder so genannte Hauskonzerte und rein akustische Auftritte.
Mit seinem zweiten Soloalbum “Palace Of Tears” verpflichtete sich Ray Cooper endgültig der ehrwürdigen Singer/Songwriter-Tradition, indem er eigene Texte und Kompositionen in den Fokus rückte. Cooper, seit einigen Jahren Wahl-Schwede, schöpft textlich zum Teil aus skandinavischen Quellen und bedient sich Cello, Gitarre, Harmonika, Mandoline und Piano.
Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.
Vorverkaufsstellen: Buchladen am neuen Markt und Schuhhaus Stehmann.

Der Wittener Bach Chor und die Martin-Luther-Kantorei präsentieren Chöre aus den beiden bekannten Oratorien “Der Messias” von Georg Friedrich Händel und “Elias” von Felix Mendelssohn Bartholdy.
An der Orgel begleitet Ardin Lilienthal.
Für das Konzert wird ein Eintritt erhoben. Bitte informieren Sie sich in der Presse.
Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
Birgit Schmidt wurde 1964 in Dortmund geboren. Sie wuchs in Dortmund und Gelsenkirchen auf, studierte und promovierte in der Humanmedizin an der Universität in Essen. Sie arbeitete bis 2016 als Gynäkologin im Krankenhaus und in eigener Praxis. Seit 2017 widmet sie sich ausschließlich künstlerischen Tätigkeiten: sie schreibt, malt und fotografiert.
Für die Krimi-Lesung plant sie zwei Kurzgeschichten aus ihrer im Jahr 2021 erschienenen Anthologie “Frauen geben niemals auf” (ISBN 9783752899375). In denen muss die Protaqgonisten, Kommissarin Kolbem, zwei völlig unterschiedliche Kriminalfälle aufklären. Die Titel der beiden Geschichten lauten: “Das Haus in der Fußgängerzone” und “Das vierte Baby”.
Sollten es möglich sein, wird zur Krimilesung ein kleines Catering mit Weinverkostung angeboten.

THE GREGORIAN VOICES – THE MASTERS OF GREGORIAN CHANTS
Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute
Acht Männer in braunen Kutten betreten den Altarraum der Ebbergkirche. Atemberaubende Stille im Raum. Die Sänger und der Chorraum sind in mystisches lilafarbenes Licht getaucht, die Gesichter nur zu erahnen. Dann fallen die Kapuzen der Kutten: aus den zuvor schemenhaften Silhouetten sind nun die Gesichter der Künstler zu sehen und ihre Stimmen setzen an zu kraftvollem a cappella Gesang. Die Sänger erzeugen eine mystische Atmosphäre, die das Publikum auf eine Zeitreise durch die Welt der geistlichen Musik des Mittelalters führt – eine Klangwelt ohne zeitliche, religiöse oder sprachliche Grenzen!
Mit orthodoxer Kirchenmusik und geistlichen Liedern und Madrigalen geht die faszinierende Reise durch die Jahrhunderte bis ins Hier und Heute.
Nach diesem kurzweiligen Ausflug geht es überraschend lebhaft weiter: mit Klassikern der Popmusik: Im Stil des gregorianischen Gesangs neu arrangiert schweben Leonard Cohens „Hallelujah“, „Knockin‘ on heaven’s door“ von Bob Dylan, „The Sound of Silence“ von Simon & Garfunkel, „Pie Jesu“ von Andrew Lloyd Webber oder „Amazing Grace“ durch den Raum. Popmusik für die Ewigkeit.
Ein Feuerwerk purer Freude und Dynamik ohne jegliche instrumentale Begleitung: a cappella vom Feinsten.
Eintrittskarten zum Konzert gibt es an den folgenden Vorverkaufsstellen:
– IKZ Service, Poststr. 4
– Buchladen Am neuen Markt, Hauptstr. 193
– Schuhhaus Stehmann, Hönnetalstraße 68
– Lotto Achilles, Europastr. 2
Und im Internet unter: www.reservix.de.
Einlass und Abendkasse ab 18:30 Uhr.
Kleines Konzert mit großen Marionetten
Fadenfiguren und ihre musikalische Seite in einem Nummernprogramm für Erwachsene
Puppenspieler Markus Dorner aus Neustadt an der Weinstraße/Mußbach präsentiert Fadenfiguren und ihre musikalische Seite in einem Nummernprogramm für Erwachsene.
Die Szenenfolge präsentiert u.a. Tevje, den Milchmann aus dem Musical Anatevka, die Ballade vom Zauberlehrling (nach Johann Wolfgang von Goethe) und klassischen Marionettentanz mit Musik von Edward Grieg. Auch Chansons von Reinhard Mey und Opernausschnitte von Mozart sind Teil dieses Marionettenprogramms.
„Marionetten sind aus dem selben Stoff wie die Musik gemacht, auch weil sie an Fäden geführt werden. Ähnlich den klingenden Saiten, sind sie gewissermaßen Musikinstrumente, von Musik durchwoben, von melodischer Substanz.“ (V.Podrecca)
Der Wolf und die 7 Geißlein
Die Artisanen
Ein rasantes, humvorvolles Medley des Märchens sehr frei nach den Gebrüdern Grimm
In Bert´s Bücherbude geht es nicht mit rechten Dingen zu. Seine Bücher scheinen sich selbstständig zu machen. Und plötzlich sind wir mittendrin im beliebtesten Versteckspiel der Gebrüder Grimm.
Ein Wolf, eine Geißenmutter und 7 kleine Geißlein sorgen ganz schön für Trubel. Kaum ist Mutter Geiß aus dem Haus, toben die 7 munter durchs Haus und stellen alles auf den Kopf und machen sogar vor dem Heiligsten nicht halt, dem heiß geliebten Plattenspieler der Mutter. Doch mit einem haben sie nicht gerechnet… dem hungrigen Wolf. Der hat eine Menge Tricks auf Lager, um sie aus dem Versteck zu locken.
Anna Frank
dokumentarisch biographisches Theater mit Objekten und Puppen
Die Artisanen
“Wie herrlich es ist, dass niemand eine Minute zu warten braucht, um damit zu beginnen, die Welt zu verändern”
Das rot- weiss- karierte Tagebuch von Anne Frank hat im Gegensatz zu seiner Autorin wie durch ein Wunder überlebt. Annes Worte werden zum Objekt der Erinnerung; ihre Botschaft, die die Grenzen des Sagbaren aufhebt, lebt weiter. Anfangs hat das Mädchen dieselben Problemen wie Pubertierende heute: Familie,Verliebtheit, Einsamkeit und die Suche nach dem eigenen Ich. Doch das normale Erwachsenwerden bricht brutal ab, sie wird zu einem Flüchtling in ihrer Zeit. Diskriminierung und Unterdrückung, Ausgrenzung und Ungleichheit, wie sie sie im Nationalsozialismus in extremer Zuspitzung erlebt, sind auch heute sehr politisch zentrale Themen.
Die Zeitreise eines berührenden Schicksals, was stellvertretend für viele steht.
n”
O wie schön ist Panama!
„Wie gut, dass man Freunde hat. Dann braucht man sich vor nichts zu fürchten!“
Bär und Tiger machen sich eines Tages auf den Weg in das Land ihrer Träume. Der Bär findet beim Angeln eine Kiste, auf der steht Panama und riecht nach Bananen. Also muss es in Panama von oben bis unten danach riechen!
Auf ihrem gemeinsamen Weg treffen sie viele andere Tiere, die sie nach dem Weg fragen und immer wieder im Kreis gehen. Sie lernen viel Neues kennen und Altes zu schätzen.
Spieler Markus Hesse vom Figurentheater “”Grinsekatze” führt als friesischer Bauer durch die farbenfrohe und mit niedlichen Figuren ausgestaltete Geschichte.
Geeignet für Kinder ab 3 Jahre.
Dauer: ca. 45 Minuten