Besonderer Höhepunkt der Stadtkirchenarbeit in der Ebbergkirche
Die spielerisch-erzählende Herangehensweise an die Passion Jesu ist eine interessante und intensive Form der Begegnung mit der biblischen Tradition. Die Inszenierung mit einem Laienensemble in der Kirche ist eine spannende, künstlerische Herausforderung. In Gelsenkirchen-Rotthausen setzte sich 2013 mit der Aufführung der Passionsspiele eine Tradition fort. In der aktuellen Theaterproduktion unter der Regie von Ulrich Penquitt machten die Darsteller/innen die Geschichte von den letzten Tagen Jesu in Anlehnung an das Johannesevangelium nun mit einem Gastspiel in der Ebbergkirche lebendig. Die Gäste aus Gelsenkirchen waren vom Aufführungsort in Hemer ebenso wie von der positiven Resonanz beim Publikum begeistert. Die Inszenierung brachte den Zuschauern/innen eindrücklich die Verflochtenheit der Menschen und ihre Verflochtenheit in die Passion nahe und schlug zugleich Brücken in die Gegenwart. Akzente setzten die von Danny Tristan Bombosch eigens für die Aufführung komponierten Klänge. Nach der Aufführung verabschiedete sich das Ensemble mit einem eindrücklichen Friedensaufruf.

Eindrucksvolle Szenen der Passion Jesu mit dem Trias- Theater aus Gelsenkirchen
Neue Bilder der Passionsaufführung










